Regionale Entwicklung
gemeinsam Zukunft gestalten:
enkeltauglich - öko-sozial - lebenswert
Regionalentwicklung
Gemeinden und Regionen stärken
Es gibt viele Ansätze die lokale Agenda zu beleben, Wandel herbeizuführen und den Lebens- und Arbeitsort zu aktivieren.
Ich arbeite
-
top-down mit Gemeinderäten und Bürgermeister:innen
-
bottom-up mit Nachbarschaftskreisen und Initiativen
-
an einem Prototyp: sozial-ökologischen Siedlungsentwicklung entlang einer lokalen Bahntrassse
-
an diversen regionalen Projekten wie dem Aufbau von Food Coops und Repair-Cafes
-
Begleitung und Hosting der Mitmach-Regionen als auch eigene Mitmach-Region Vöcklabruck
-
im Vorstand vom OTELO Vöcklabruck
-
aktiv bei und mit der DorfUni
Die Soziokratie
Ein agiles Organisationsentwicklungs-Tool als auch eine Moderationsmethode, wie Mitgestaltung und Partizipation erwirkt und Verantwortung verteilt werden können.
Ich begleite Teams, Unternehmen, Vereine/Initiativen, Gründungsgruppen, Wohnprojekte, Gemeinden und Regionen sowohl
- in der Moderation, ais auch
- im Implementierungsprozess (OE) und
- schule die Methode für eine nachhaltig-selbstständige Anwendung.
Ich arbeite
- als Begleitung, Coach, Facititator
- und in folgenden Kooperationen
-
100 Mitmachregionen der Schweisfurth Stiftung und den Pioneers of Change
Gerne einen Termin vereinbaren
für ein kostenloses Erstgespräch
Referenzen:
-
SONEC - soziokratische Nachbarschaftskreise (Handbuch): Erasmus Projekt (Transfer der regionalen Entscheidungsstrukturen in Kerala / Indien auf 6 europäische Länder 2019-2021)
-
Diakoniewerk Gallneukirchen - Kunstwerkstatt (2023/24)
-
Ökosiedlung Gänserndorf (2023/24)
-
Zukunft Sonnengarten - Co-Founder gemeinschaftliches Wohnprojekt mit Seminarbetrieb (2021-2023)
SONEC (SOciocratic NEighborhood Circles) ist ein 26-monatiges Erasmus+-Projekt – finanziert durch das EU-Programm „KA2 – Zusammenarbeit für Innovation und den Austausch bewährter Praktiken / KA204 – Strategische Partnerschaften für Erwachsenenbildung“ – das sich mit schwerwiegenden sozialen und ökologischen Problemen befasst.


Gemeinden in Bürgerbeteiligungsprozessen zu begleiten werden gefördert (Agenda 21) und professionell begleitet von unserem Team:
Karlo Hujber, ein "alter Fuchs" mit 35 Jahren Erfahrung in diesem Bereich und Richard Steger, ein empathischer Archtitekt und Raumplaner.
Mit den komunal bestehenden Begebenheiten und Strukturen all die Anliegen, Wünsche und Herausforderungen der Bevölkerung zu erfassen, schaffen wir ein Feld der Mitgestaltung, Kooperation und Wirksamkeit, für alle Beteiligten dienlich, ebenso den vorgegebenen Leitlinien der 17 Nachhaltigkeitszielen.


Ablauf eines lokalen Agenda Prozesses:
